7.15.2021

MINIMALISMUS - weniger ist mehr. Yoga des Konsums oder einfach nur glücklich sein wollen.

Haben Sie schon einmal von der Lebensweise des Minimalismus gehört? Es ist ganz einfach: Um ein Minimalist zu sein, muss man mit weniger als 100 Dingen leben, besitzt kein Auto, kein Haus keinen Fernseher, man macht keine Karriere , man muss an exotischen, schwer auszusprechenden Orten leben auf der ganzen Welt müssen Sie einen Blog starten, Sie können keine Kinder haben und Sie müssen jung und jemand mit einem privilegierten Hintergrund sein.


OK, ich scherze. Aber Menschen, die Minimalismus als eine Art Modeerscheinung abtun, erwähnen normalerweise eine der oben genannten „Einschränkungen“, warum sie „niemals ein Minimalist sein können“. Beim Minimalismus geht es nicht um eines dieser Dinge. Wenn Sie mit weniger materiellen Besitztümern leben oder kein Auto oder keinen Fernseher besitzen, kann das beim Minimalismus helfen. Aber darum geht es nicht.

Minimalismus ist eine Methode, die Ihnen helfen kann, Freiheit zu finden. Freiheit von Angst. Freiheit von Sorgen. Freiheit von Überforderung. Freiheit von Depressionen. Freiheit von den Fallen der Konsumkultur, um die wir unser Leben aufgebaut haben. Wirkliche Freiheit.

Das bedeutet nicht, dass irgendetwas an sich falsch ist, wenn man materielle Besitztümer besitzt. Das heutige Problem scheint die Bedeutung zu sein, die wir unseren Dingen zuweisen: Wir neigen dazu, unseren Dingen zu viel Bedeutung zu geben, und vernachlässigen oft unsere Gesundheit, unsere Beziehungen, unsere Leidenschaften, unsere persönliche Entwicklung und unseren Wunsch über uns hinauszuwachsen. Möchten Sie ein Auto oder ein Haus besitzen? Wollen Sie eine Familie gründen und Karriere machen? Wenn Ihnen diese Dinge wichtig sind, ist das wunderbar. Mit dem Minimalismus können Sie diese Entscheidungen einfach bewusster treffen. Oscar Wild hat es einmal auf den Punkt gebracht „Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und nicht den Wert.“


Bedauerlicherweise hat sich die Bedeutung des Minimalismus in den vergangenen Jahren auf tragische Art gewandelt. Lange hat der moderne Mensch darunter ein ballastfreies Leben wie das des antiken Denkers Diogenes in seiner Tonne verstanden, ohne zu viel Hausrat, vielleicht fernab in Indien auf einer Yogamatte oder in einem tibetanischen Kloster. Doch mittlerweile wurde das Wort komplett von der Werbeindustrie gekapert und auf sinnfreie Weise umgedeutet. Die Huldigungen des Minimalismus kommen heute von Superreichen oder internationalen Konzernen – um Entsagung und Vereinfachung geht es dabei wirklich nicht.


Die neue Bescheidenheit hingegen hat einen hohen Preis. Zum Beispiel den eines limitierten nepalesischen Wasserfilters, der mit der Hilfe von Rosenquarz das Regenwasser in der neuen Auffangstation wäscht. Es kann gar nicht exzentrisch genug sein, denn Minimalismus ist zu einem Hobby für Reiche geworden, die nun bei jeder Gelegenheit mit ihrer Genügsamkeit prahlen. Pseudoenthaltsamkeit erlaubt es dem modernen westlichen Menschen, seinen Konsum in eine korrekte Nachhaltigkeitsphilosophie zu verpacken und dabei noch in moralische Überlegenheit umzumünzen.


Mit dem realen Leben, mit dem Alltag der meisten Menschen hat das wenig zu tun. Die Möglichkeit, Dinge wegschmeißen zu können, setzt einen gehobenen Lebensstandard voraus. Minimalisten predigen, sich von Dingen zu lösen. Aber Menschen halten nicht an Dingen fest, weil sie ein Messieproblem haben. Sie können es sich schlicht nicht leisten, etwas einfach zu entsorgen, weil es den Blick beim Schweifen stört.

Es gibt viele erfolgreiche Minimalisten, die ein merklich anderes Leben führen. Es ist nicht der plumpe Verzicht, um den es geht. Man hat eine leistungsorientierte Karriere, die man genießt, eine Familie, die man liebt, und ein Haus und ein Auto. Umgekehrt besitzt jemand andres nur sehr wenige Dinge, lebt allein und reist um die ganze Welt. Obwohl diese Menschen unterschiedlich sind, haben sie zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind Minimalisten, und der Minimalismus hat es ihnen ermöglicht, ein zweckorientiertes Leben zu führen.


Aber wie können diese Menschen so unterschiedlich und doch minimalistisch sein? Das bringt mich zurück zu der ursprünglichen Frage: Was ist Minimalismus? Wenn wir es in einem einzigen Satz zusammenfassen müssten, würden wir sagen, Minimalismus ist eine Methode, um sich vom Übermaß des Lebens zu befreien und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - damit wir leichter Glück, Erfüllung und Freiheit finden können.


Viele denken bei Minimalismus daran, Dinge loszuwerden, nichts Neues zu kaufen und in einem kleinen weißen Raum ohne Möbel oder Bilder an der Wand zu leben. Das könnte es sein, ist es aber in den meisten Fällen nicht. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Reduzierung physischer Besitztümer häufig auf den Minimalismus zurückzuführen ist. Aber nur ein paar Dinge zu verschenken macht dich nicht zum Minimalisten, genauso wenig wie der Kauf einer Buddha-Statue dich zum Buddhisten macht oder Yoga dich gesund macht.


Entscheidend sind Prioritäten im Leben.


Worum es beim Minimalismus wirklich geht, ist die Neubewertung unserer Prioritäten, damit wir die überschüssigen Dinge - die Besitztümer und Ideen sowie Beziehungen und Aktivitäten - entfernen können, die meinem Leben keinen Wert verschaffen oder noch schlimmer, eine Last bedeuten. Wenn wir mit absoluter Sicherheit sagen können: „Das ist mir wichtig. Dafür möchte ich morgens aufstehen,“ sind wir wahrscheinlich auf einem guten Weg.


Wenn wir darüber nachdenken, was wichtig ist, identifizieren wir eine ganze Reihe von Dingen, die wichtiger sind als das Sammeln von physischen Gütern. Wenn wir anfangen, regelmäßig tief in unsere wahren Hoffnungen und Träume einzutauchen, wird uns klar, dass das wonach wir uns wirklich sehnen eher ein Gefühl von Glück ist.


Es kann sein als ein Symbol für die Veränderung im Kopf, auch all den Mist loszuwerden, den wir angesammelt haben. Aber die Anzahl der Besitztümer spielt keine Rolle, aber ein glückliches Leben führen zu können, tut es. Was ich empfehlen würde, ist langsam das Wasser zu testen und zu sehen, ohne was man leben kann und worauf man nicht verzichten kann. Sich diese Frage zu stellen ist ei guter Anfang.


Denken Sie daran, dass der Minimalismus nur ein Werkzeug wie jedes andere ist. Wir sollten nicht dogmatisch werden. Nehmen wir die Praktiken, die für uns arbeiten und die mir helfen, ein glücklicheres Leben zu führen. Wir bekommen keine Bonuspunkte, wenn wir sterben, weil wir mehr Zeug besitzen als der andere, und wir bekommen auch keine Trophäe, wenn wir weniger besitzen als jemand anderes.


Minimalismus hilft dabei um:

  • unsere Unzufriedenheit zu beseitigen, weil uns weniger bedrückt und beängstigt
  • wir Zeit gewinnen, weil es weniger Dinge gibt, die uns zwingen dafür zu arbeiten
  • besser den Moment genießen zu können und unseren Leidenschaften nach gehen zu können
  • mehr zu schaffen und weniger zu verbrauchen
  • gesünder zu leben
  • Ballast abzuwerfen
  • den Sinn unseres Lebens wieder vor Augen haben => glücklich sein!

Durch die Einbeziehung des Minimalismus in unser Leben könnten wir dauerhaftes Glück finden - und das ist es, wonach wir alle suchen, nicht wahr? Wir alle wollen glücklich sein. Minimalisten suchen das Glück nicht durch Dinge, sondern durch das Leben selbst. Es liegt also an uns, zu bestimmen, was in unserem Leben notwendig und was überflüssig ist.


Vielleicht geben wir am Ende tatsächlich weniger Geld aus, weil wir genauer hinsehen, warum wir etwas besitzen wollen. Wir sparen dabei möglicherweise Geld, aber das ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass wir Zeit gewinnen, um nach dem tatsächlichen Glück suchen zu können.

Unsere neusten Beiträge.

Wir trauern um unseren Stahlraum-Gründer Karl-Heinz Gockeln.

Kalle, wie er von Freunden und von uns als Stahlraum-Team genannt wurde, war ein Ausnahmeunternehmer mit visionärer Weitsicht und dem Mut, mit Stahlraum ein gänzlich neues Geschäftsmodell in einer speziell hierfür entwickelten Liegenschaft aufzubauen. Dabei hatte er neben seinem zukunftsweisenden Konzept immer auch fest die Menschen im Blick: Ihm war wichtig, dass Kundinnen und Kunden sich ganz persönlich stets gut aufgehoben fühlen. Stahlraum war für ihn mehr als eine neue Perspektive. Stahlraum war „sein Baby“, mit dem Kalle die ihm wichtigen, persönlichen Werte beruflich vereinen konnte: Zukunftsfreude, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Freundlichkeit. Mit seiner Begeisterung für dieses Unternehmen und seiner großen Menschlichkeit hat er auch uns inspiriert. Seine Leidenschaft hat er uns mitgegeben und in diesem seinem Sinne führen wir Stahlraum weiter. Wir sind erfüllt von tiefer Trauer, aber auch von großer Dankbarkeit, dass Kalle ein Stück des Lebensweges mit uns geteilt hat. Wir werden ihn vermissen, doch sein Andenken wird lebendig sein in jedem Winkel von Stahlraum – und in unseren Herzen. Glück Auf, Kalle Das Stahlraum-Team Verena Gockeln (Ehefrau und Geschäftsführerin), Dr. Andreas Habicht, Daniel Dobsza, Alexandra Stankovic, Peter Diekmann

Der Lounge-Effekt: mehr als ein Hochsicherheitstresor

Damit Sie Ihre Dinge in Ruhe vor Ort durchsehen und sortieren können, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Direkt an unserem Hochsicherheitstresor angrenzend finden Sie einen komfortablen, großzügigen Arbeitsbereich mit Wohlfühl-Atmosphäre. Selbstverständlich steht Ihnen dort eine Kaffeebar mit warmen und auch kalten Getränken zur Verfügung. Auch in diesem Arbeitsbereich sind Sie ganz für sich. Wir nennen das: den Lounge-Effekt.

Autoschleuse. Ihr diskreter Zugang zu STAHLRAUM.

Nutzen Sie unsere Autoschleuse mit direktem Zugang zu unserem Hochsicherheitsbereich. Über interdependente Schleusen gelangen Sie...